Ausstellungsraum Apotheke, Naehoon Huh, Eunhyung M. Lee
Hikikomori
Hikikomori („sich wegschließen“) ist ein Begriff aus der japanischen Verhaltenspsychologie. Er beschreibt das zunächst in Japan beobachtete und sich im asiatischen Raum ausbreitende Phänomen, dass sich Heranwachsende wochenlang in ihrer Wohnung einschließen und den Kontakt mit ihrer Familie und zur Gesellschaft auf ein Minimum reduzieren.
Die Häufung dieses Phänomens selbstgewählter Isolation und sozialer Entfremdung steht auch mit wachsender Internetabhängigkeit in Verbindung. Das koreanische Künstlerpaar Naehoon Huh und Naehoon Huh greift mit Performance und einer interaktiven Installation die Soziophobie der Hikikomori auf und gibt dieser eine künstlerische Form. Aus einer im Ausstellungsraum befindlichen Kammer, einem mobilem Wohncontainer, der eine unsichtbare Person beherbergt, werden deren Aktivitäten durch Monitore und Computergeräte indirekt nach außen übertragen. Die Besucher werden in die Lage versetzt, den Beschäftigungen seines Bewohners über Bildschirme zu folgen und mit ihm über Tastatur zu kommunizieren.
Eröffung
Wie laden sie am Mittwoch, den 13.06.2018 um 19 Uhr Herzlich in den Ausstellungsraum Apotheke der Kunsthochschule Mainz ein. Zur Eröffnung findet eine Performance statt
Begrüßung
Prof. Martin Schwenk
Prorektor der Kunsthochschule Mainz
Marianne Grosse
Kulturdezernentin der Landeshauptstadt Mainz
Ausstellungsdauer
13.06.2018 – 15.07.2018
(ganztägig einsehbar)
Weitere Performances
Mi., 20.06.18, 19 Uhr
Mi., 27.06.18, 19 Uhr
Di., 03.07.18, 20 Uhr
Mi., 11.07.18, 19 Uhr
Adresse
Apotheke
Ausstellungsraum der Kunsthochschule Mainz
Umbach 8 / Ecke Große Bleiche,
55116 Mainz
Links
huhlee